Diese Website verwendet Cookies. Mit "Annehmen" erlauben Sie uns, diese Cookies zu setzen und damit Ihre Daten für die Analysierung der Website-Nutzung auszuwerten. Die Cookies werden erst gesetzt und Ihr Besuch wird erst getrackt, nachdem Sie "Annehmen" geklickt haben. Sie können auch ohne "Annehmen" alle Inhalte unserer Website sehen. Weitere Hinweise zu verwendeten Cookies sowie den Möglichkeiten, die Setzung der Cookies zu widerrufen (Opt-Out), finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir zeigen dir den Weg vom Feld bis zum Kleidungsstück in deinen Händen
Erfahre mehr über den Weg von der Baumwollpflanze zum Kleidungsstück
Unser Beitrag für die Welt von morgen
Nachhaltigkeit ist unsere DNA
Jede in unserem kleinen Team handelt aus Überzeugung - viele von uns haben der konventionellen Textilproduktion bewusst den Rücken gekehrt, um ihren Beitrag für die Welt von morgen zu leisten.
Wir möchten euch hinter die Kulissen der oftmals weit entfernten Textilproduktion schauen lassen, damit ihr die Menschen kennenlernt, die eure Kleidung nähen. Wir lieben unsere Naturtextilien und möchten, dass die Textilherstellung wieder die Wertschätzung bekommt, die sie verdient.
Wir entwickeln die Produkte vom Design bis zum Schnitt, wir begleiten unsere Textilproduktionen vor Ort, wir managen den Vertrieb der Naturtextilien und entwickeln auch die Präsentation unserer Produkte von der Verpackung bis zum Point of Sale. Alles, was wir tun, bewerten wir nach strengen Kriterien der Nachhaltigkeit und Fairness und fordern Transparenz in der Textilen Kette ein.
Das kann jeder sagen, denkst du?
Deswegen lassen wir unser Engagement für jedes einzelne Naturtextil mit dem anerkannten Textil-Bio-Siegel des Global Organic Textile Standards (GOTS) bestätigen. Über den gesamten Produktionsprozess, von der Rohfaser bis zum fertigen Naturtextil, prüfen unabhängige Experten regelmäßig die Einhaltung der strengen ökologischen und sozialen Standards.
Diese Sicherheit gibt dir die Auszeichnung mit dem GOTS-Siegel:
Unsere Rohfasern werden zu 100% biologisch erzeugt und kontrolliert.
In der Weiterverarbeitung kommen nur Hilfsmittel zum Einsatz, die laut Global Organic Textile Standard unbedenklich sind.
Die Kernnormen der Internationalen Arbeitsorganisation werden eingehalten.
Die Einhaltung des Standards wird jährlich von unabhängigen Experten überprüft.
Unter global-standard.org findest du weitere Informationen und kannst sogar die genauen Kriterien und Grenzwerte einsehen. Dieser kurze Film zeigt dir, wie und was für ein GOTS-Zertifikat alles geprüft wird. Dieser Flyer zeigt dir auf einen Blick die Vorteile GOTS-zertifizierter Textilien gegenüber konventionell produzierter Textilien.
Von Beginn an stehen wir für bio-zertifizierte Kleidung, Fairness und Transparenz entlang der textilen Kette vom Bio-Baumwoll-Feld bis zum fertigen Kleidungsstück. Dies war, ist und wird unsere DNA sein und ist das Fundament unseres täglichen Handelns. Anlässlich des ersten Jahrestages des Grünen Knopf - dem ersten staatlichen Siegel für nachhaltige Textilien - möchten wir informieren, dass People Wear Organic erfolgreich die Prüfung zu den insgesamt 46 anspruchsvolle Sozial- und Umweltstandards abgeschlossen hat und nunmehr alle Produkte von People Wear Organic neben den Standards des GOTS Zertifikat auch den Kriterien des Grünen Knopf entsprechen.
Der Grüne Knopf beinhaltet 20 Unternehmenskriterien und 26 soziale und ökologische Produktkriterien. Grundlage der Unternehmenskriterien sind die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte sowie die Empfehlungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für den Textilsektor.
Bei den zu prüfenden Textilien baut der Grüne Knopf auf anerkannte Siegel. In der Einführungsphase gilt dies für die Arbeitsschritte „Zuschneiden und Nähen“ sowie „Bleichen und Färben“. Unternehmen legen dafür anerkannte, glaubwürdige Siegel vor. Erfahre hier mehr zu den Kriterien vom Grünen Knopf.
Mit unserer Teilnahme am Grünen Knopf möchten wir unseren Beitrag leisten nachhaltigen Konsum weiter im Bewusstsein der Gesellschaft voranzutreiben und somit der Nachhaltigkeit insgesamt mehr Gehör zu verschaffen. Ebenso können wir durch die Teilnahme die notwendige Weiterentwicklung der Richtlinien des Grünen Knopf innerhalb der aktuellen Einführungsphase positiv begleiten.