Die Hüter des weißen Goldes Baumwolle
Was ist so besonders an ägyptischer Bio-Baumwolle?

Baumwolle ist nicht gleich Baumwolle. Und das meinen wir nicht nur in Bezug auf den Unterschied zwischen konventionell und biologisch-(dynamisch) angebauter Baumwolle. 

Ägyptische Baumwolle ist von hoher Qualität und fühlt sie sich so besonders weich auf der Haut an. Begleite uns doch auf dieser Reise nach Ägypten, zur SEKEM Farm, die von Dr. Ibrahim Abouleish 1977 ins Leben gerufene und 2003 mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichneten Kulturinitiative. 

Auf der SEKEM Farm werden auch ausgewählte Styles für unsere Baby und Kids Kollektion herstellt - Von der Bio-Baumwolle bis zum fertigen Kleidungsstück.

Die dafür verwendete Bio-Baumwolle wird dort auf einem der Baumwollfelder der Sekem Bauern geerntet.

 

Zusammen mit unserer Leitung Nicole und anderen IVN Mitgliedern sind wir bei Damietta, zu den „Hütern des weißen Goldes“. 

Im Video gibt es noch auf dem Feld einen kleinen botanischen Exkurs in die Entwicklungsstadien der Baumwolle, 
live übersetzt von Konstanze, Helmys Frau.

Dort im Nildelta hüten die Baumwollbauern ihre Baumwollpflanzen und deren „Früchte“ – ägyptische, langfaserige Bio-Baumwolle- wie einen Schatz. 

Zu Recht, denn ägyptische Baumwolle unterliegt nicht nur dem vom Staat auferlegten Reinheitsgebot, auch die Bauern genießen in ihrer Position als Baumwollbauern von SEKEM hohes Ansehen.

 

Warum ist das so? 
Dafür gibt es mehrere Gründe:

Das ägyptische Reinheitsgebot

Ägyptische Baumwolle wird streng reguliert. Nach dem Ginnen (Entkörnen der Baumwollkapseln) werden die Baumwollsamen gezählt, klassifiziert und dokumentiert. Samen, die als minderwertig eingestuft werden, werden auf 55 Grad Celsius erhitzt und somit zerstört. Um die Reinheit der ägyptischen Baumwolle zu garantieren, bestimmt der Staat, welche Faserqualität wo angebaut wird. Es gibt lange, extra lange und extra extra lange Baumwollfasern. Dafür ist ägyptische Baumwolle überall auf der Welt bekannt! So ist auch der Export von ägyptischem Saatgut verboten. 

 

Die Ägyptische Vereinigung für Biodynamische Landwirtschaft

1990 gründete Helmy Abouleish, der Sohn des SEKEM Gründers, die unabhängige und gemeinnützige Ägyptische Vereinigung für Biodynamische Landwirtschaft (EBDA). Eine Gruppe aus Forschern, Ingenieuren, Bauern und Produzenten berät seit 1994 Bauern in ganz Ägypten bei der Umstellung von konventioneller auf biodynamische Landwirtschaft, um eine umwelt- und sozialverträglichere Anbaupraxis im Land zu fördern. Auch die ägyptische Regierung ließ sich durch die Forschungsergebnisse der EBDA schon von den Vorteilen biodynamischer Landwirtschaft überzeugen und verbietet bereits seit vielen Jahren das Aufbringen von Pestiziden per Flugzeugen. 

 

Economy of Love

2019 wurde aus der EBDA heraus die Economy of Love (EoL) initiiert und gegründet. Die EoL ist sowohl Zertifizierungsstandard als auch eine Gemeinschaft von Unternehmen, die verantwortungsbewussten Verbrauchern und Produzenten dabei helfen möchte, durch ein transparentes Wirtschaftssystem die Natur aktiv zu schützen und sicherzustellen, dass jeder Mensch in der Lieferkette fair entlohnt und vor Ausbeutung geschützt wird. In Bezug auf die Baumwollbauern bedeutet das, dass sie für den aktiven Klimaschutz, den sie durch den bio (dynamischen) Anbau der Baumwolle leisten, an den CO2 Zertifikaten, die von der EoL ausgestellt werden, beteiligt werden. Das erhöht ihren Lohn und zeigt ihnen die Wertschätzung, die sie verdienen.

 

GMO Freiheit in ganz Ägypten

Die Verwendung von genmanipuliertem Saatgut ist in ganz Ägypten – egal ob im biologischen oder konventionellen Anbau- untersagt.