B L O G
Manchmal braucht es nur ein bisschen Inspiration und den Willen, etwas anders – besser- machen zu wollen, um den Stein ins Rollen zu bringen. Und manchmal sind es nur wenige Menschen oder kleine Institutionen, die Großes bewirken. Ähnlich wie beim Global Organic Textile Standard (GOTS).
Das Logo kennst du bestimmt schon: es steht für Naturtextilien, deren Herstellung strengen ökologischen und sozialen Anforderungen entspricht.
Aber kennst du auch die Geschichte des GOTS und die Institutionen, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist und wofür er steht?
Erfahre hier wie der IVN (Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft e.V.), der GOTS (Global Organic Textile Standard) und People Wear Organic miteinander zusammenhängen.
Zu diesem Zeitpunkt gab es den GOTS – den international etablierten Standard für Naturtextilien, deren Herstellung strengen ökologischen und sozialen Anforderungen entspricht – noch gar nicht. Die Naturtextilbranche war noch unter dem „Bundesverband Naturkost“ vereinigt, so wie es auch People Wear Organic namentlich noch nicht gab und bei Alnatura zunächst in der Abteilung Naturtextil angesiedelt war. Es wuchs der Wunsch nach einer separaten Berufsorganisation und so gründeten vier Unternehmen den ArbeitsKreisNaturtextilien. (AKN) Das wichtigste Ziel dieses Arbeitskreises war die Definition transparenter Qualitätsstandards für die gesamte Produktionskette von Naturtextilien.
Zehn Jahre später gründete sich aus dem Arbeitskreis heraus der IVN (Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft e.V.). Auch People Wear Organic war (damals als Alnatura Naturtextilabteilung) eines der Gründungsmitglieder des IVN. Unter dem Dach haben sich bis heute rund 100 Mitglieder aus sämtlichen Bereichen der Naturtextil- und Naturlederbranche versammelt.
Seit dem Jahr 2000/2001 vergibt der IVN erstmalig seine beiden Qualitätszeichen NATURTEXTIL BEST und NATURLEDER IVN, mit denen Produkte zertifiziert werden, die die gesamte textile Produktionskette einschließlich sozialer Standards bewerten. Die Expertise und Erfahrung, die aus der Arbeit mit den Qualitätszeichen des IVN entstanden ist, legen den Grundstein für die Entwicklung des Global Organic Textile Standards (GOTS) ein Jahr später.
Der IVN gründet federführend zusammen mit der Soil Association (England), der Organic Trade Association (USA) und der Japan Organic Cotton Association (Japan) die International Working Group on Global Organic Textile Standard (IWG). Der IWG erarbeitet länderübergreifende Standards für die Herstellung von Bekleidung, die strengen Umwelt- Gesundheits- und Sozialkriterien entspricht und bereitet damit den Weg für den GOTS.
2007 werden die ersten Betriebszertifikate für den GOTS vergeben und ein Jahr später kommen die ersten Produkte mit dem GOTS Label auf den Markt. Der GOTS ist geboren!
Ein Jahr später - 2009 - sind auch die Produkte der Naturtextil Abteilung der Alnatura Produktions- und Handels GmbH, die zwei Jahre später zur eigenständigen People Wear Organic GmbH wird, mit dem GOTS zertifiziert.
Im Jahre 2019 kann People Wear Organic bereits auf eine erfolgreiche Firmenhistorie zurückschauen, die vor über 30 Jahren als Naturtextil Abteilung bei Alnatura begann. Nicole, Leitung des Unternehmens People Wear Organic GmbH, wurde im Jahr 2019 gefragt, ob sie ihre Expertise als Vorstandsmitglied mit dem IVN teilen möchte. Seitdem unterstützt sie den IVN hauptsächlich in der Abteilung Academy, die sich um Wissenstransfer und fachliche Unterstützung der IVN-Mitglieder kümmert.
Helmy Abouleish ist Key Note Speaker bei einem Impulsvortrag der IVN Academy. Er ist der Sohn von Dr. Ibrahim Abouleish, dem Gründer der Kulturinitiative SEKEM. Die Gäste des Vortrags sind so begeistert und inspiriert, dass einige der IVN Mitglieder auf Helmys Einladung hin im Oktober/November 2024 nach Ägypten zur SEKEM Farm reisen.
Heute
hat der IVN etwa 100 Mitglieder und unterstützt die Naturtextilbranche und Endverbraucher in seiner Rolle als Berufs- und Verbraucherverband zu verschiedenen Themen: